Eiseb, Elifas (Eliphas) * 23.12.1918 (1919 eingetragen), ? † 24.11.2005, Fransfontein. The "Korana" groups moved from the Cape to Damaraland in the 17th and 18th Century. One of the Korana group settled on the farm Blau in the Keetmanshoop area. From here they attacked the Hereros and robbed their cattle. The leader of this Korana group was Eiseb. According to Vedder he moved back to the Oranje after experiencing difficulties with Jonker Afrikaner and his soldiers.1 Eiseb went to School in Okahandja and attended the Augustineum under Vedder from 1939 to 1941.2 After that he was placed as teacher in Gibeon.3 In an interview with Elifas Eiseb in Fransfontein on the 3.8.2004, the following information were collected: Elifas Eiseb was born in the area of Okahandja. The Eiseb forefathers were very early in the area of Rehoboth and Windhoek. From here they moved in different movements to Okahandja, Gobabis/Botswana and the south of Namibia, according to the traditional use of the pastures (traditionelle Verteilung der Weide- und Fruchtbebiete). When asked, what he thinks why so many Damaras joined the RMS mission work, Eiseb said: "The Damaras where the people, who were rejected ("verstoort ") by the others. Through the missionaries they were able to live under the other population groups again. ("Deur die sendelingen het hulle weer onder die ander mense gewoon." While other smaller and bigger group of congregation members left the church to form their own church - the Nama with AMEC, Herero with Oruano and some Basterd in a smaller secession in Rehoboth, the Damaras remained within the RMS mission church. In 1942 Eiseb came to Gibeon. It is here that he learnt to know the parents of Hendrik Jod. Jod was a Damara and his grandparents name was /Gôagose {sic]. It was Petrus Jod who still remembered this name and gave it to Eiseb. [with this sentence my notes were not very clear or reliable, so this information put down here may not be correct.] According to Eiseb, it was Hendrik Jod's wish to join the Augustineum, but the Nama people of Gibeon prevented it. He was so angry about this, that he became a police man. Eiseb always visited Hendrik Jod in the house of Jod's parents in Gibeon. While Jod was stationed in Gobabis as a policeman, Eiseb also visited him. During one of these visits he convinced Jod to go to the Paulinum. In 1946 Eiseb was transferred to Maltahöhe and in August 1949 from there to Okahandja. In Okahandja the RMS missionaries were Esslinger and Dr. Vedder. In 1950 he was send for one year to Gibeon. It was during this time in Gibeon that he received a letter form Esslinger that Eiseb had to come to the school in Okahandja, because the school was not in a good condition and was going backwards. Mother of Eiseb: Amalia Eises (born 1901), her mother was Emma Eises (of the Farm Waldfriede, she died in 1944 in Omaruru where she had moved). Her father was Jan Eiseb (also from the farm Waldfriede). The mother of Jan Eiseb (grand-grand-father of Elifas Eiseb) was Ruth. Ruth stayed with her youngest son in Windhoek, where he was working for the RMS mission station. Elifas Eiseb grew up with his mother Amalia Eises and her husband August //Hoesemab. //Hoesemab was the son of //Hoese. Eiseb was baptised on the 23.04.1922 by Werner (see photo of baptism card). His mother had been baptised a few days earlier. His actual year of birth was in 1918, and not as it is mentioned on the baptism card in 1919. Elifas Eiseb never learned to know his biological father Gerhard Neubauer. He returned in 1921/1922 to Germany. In 1951 he started to work in the school in Okahandja. Attended the "Konferensie van die werkerkring van Gibeon." 12.-14.07.1949 in Gibeon.4 Was transferred as teacher from Gibeon to Okahandja in 1951. RMG 2.649a p. 24r. Here he met Otto Milk, who later requested him to join him in the Paulinum in Karibib to teach with him there. Eiseb himself rather wanted to go for further studies, but it was his wife who convinced him to go to Karibib. In Karibib he was teaching and at the same time doing his training as an evangelist. In 1962- 03.1963 he went to Germany and studied Old Testament. Eiseb mentioned that the term "Evangelis-Onderwyser" was coined by RMS missionary Mayer. He (Mayer) helped the Nama very much to become pastors. Markus Witbooi was more or less forced by the others to join AMEC. In 1965 Elifas Eiseb came to Okahandja as a pastor, replacing the old Andreas Kukuri, who had retired. In Okahandja, Eiseb had the special task to bring the two RMS congregations of the Herero and Damaras together. In Otjimbingwe there were efforts to offer training facilities to AMEC members. Eiseb mentioned that Zachäus Thomas was in Berseba ... [this sentence was incomplete in my notes so this information is incomplete.] Married for the first time in 1940 in the mission church in Osona by Esslinger: Gertrud !Ones (born in Okahandja/Osona, died in Otjiwarongo in 1980). She is buried in Okahandja. Eiseb knew her from the time that both of them were small. Her father - he was already dead by the time the couple was married - Abraham !Omeb. Eiseb could not remember the name of her mother during the interview. Both the parents were from Osona. Zu diesem Zeitpunkt [1913] hat die Gemeinde Gibeon laut Fragebogen, 2 Evangelisten. Einer in Maltahöhe, Eliphas, einer im Bezirk Gibeon. Es gibt einen Lehrer, der bekommt M 450 jährlich. (aus Visitationsfragebogen p. 166) (RMG 2.500a Gibeon (...) Band 1 1897-1944 (Spellmeyer) Joas Handura war vor dem WWI als Evangelist für Voigtsgrund in Aussicht genommen, dann aber nicht eingesetzt. 2 der Evangelisten verzichteten für 2 Monate 1915 ganz auf ihr Gehalt, einer trat als Evangelist zurück und mußte dadurch nicht bezahlt werden, weil er als Ältester tätig war (aus: Konferenzbericht von Juli 1914 bis August 1920). Gibeon, 10.09.1920). Eliphas arbeitete ungehindert in Maltahöhe während des WWII und kam zum Berichten zu Spellmeyer nach Gibeon. (RMG 2.500a Gibeon (...) Band 1 1897-1944). Ausbildung im Augustineum 1939-1941.5 Nach Abschluss seiner Ausbildung verbrachte er die Jahre von 1942-1955 als Lehrer in Gibeon und als Schulleiter in Maltahöhe, Gibeon und Okahandja. Somit erlebte er durch seine aktive Gemeindearbeit auch in Gibeon den Konflikt der Kirchenspaltung, als sich 1946 einige Nama Pastoren als African Methodist Episcopal Church von der Rheinischen Mission trennten. Eiseb blieb der Rheinischen Mission treu Nach dem konkreten Ereignis der Abspaltung, die Eiseb auf den 06.07.1946 legt, arbeitete er weitere sechs Monate in Gibeon.6 Am 16.12.1946 bekommt Eiseb von der Gemeinde Gibeon £ 6 10/5 für einen Umzug bezahlt.7 Von Gibeon zog er nach Kub, um Hendrik Isaak in seiner schwierigen Situation in Maltahöhe zu unterstützen. In Kub arbeiteten nun außer ihm noch Joseph Hanse und für die AMEC Petrus Jod. "Sie arbeiteten für die verschiedenen Gemeinden [RMG Nama, RMG Damara, AMEC]. Und sie bedienten dort in freundschaftlicher Weise die verschiedenen Gemeinden. Und wir beschuldigten einander in freundlicher Weise.8 "Aber Gott half mir, als eines Tages die Leute von Petrus Jod, alle von der Lokation in großer Menge zu mir herunterkamen und michumgaben, an dem Tage, als sie zu mir herunterkamen und von mir sagten, daß ich zum Magistrat gegangen und gesagt hätte, daß nicht ein Mann, ja, daß (überhaupt) keine Männer die Lampe zurückgebracht hätten. Als ich in diesem Augenblick dahin ging, sagte meine Frau und andere Frauen: "Geh nicht hin!", so sagten (sie). Dann sagen sie (die Menschen): "Wir geben dir doch die Lampe nicht zurück." Darauf ich: "Wenn ich sage, daß ihr die Lampe nicht zurückgebt, was ist in dieser Sache (Unrecht)?" Dann gingen sie alle rückwärts hintereinander weg und kehrten nach Hause zurück."9 Von hier kehrt Eiseb nach Okahandja zurück, in einen Kurs, den er "Fortsetzungskurs" nennt.10 [In HMM Datei XGeneralText.docx ist er aber in keinem der Kurse in dieser Zeit registriert. Der erste Kurs nach dem WWII beginnt am 05.02.1947 - hier notiert Pönnighaus ein Willibald Eiseb. Der zweite Kurs ist vom 08. February 1950 bis Ende Juni 1951.] Vom Augustineum kehrt er für ein Jahr zurück nach Gibeon als Lehrer.11 1951 wird Eiseb von Eßlinger nach Okahandja berufen.12 Im Juni 1955 geht er auf Grund der Initiative von Otto Milk mit nach Karibib als Dozent in Afrikaans und um selber Vorlesungen in den anderen Fächern zu hören. Er kündigt seinen Dienst als Lehrer und zieht nach Karibib um.13 Während er am Paulinum Afrikaans unterrichtet hat, hat er auch gleichzeitig den 1955/56 Evangelisten-Kurs inoffiziell besucht. 1957 hat er neben seiner Unterrichtstätigkeit am Paulinum außerdem in der Gemeinde Karibib als Evangelist gearbeitet. Wenn das Paulinum für die Ferien geschlossen hatte, ist er auf Farmreisen gegangen. Dazu bereiste er die Farmen im Norden, Osten und Südwesten (bis zum Gamsberg) Karibibs. Auch die Gegend von Otjimbingwe bereiste er in dieser Zeit mit der Eselkarre. "In daardie tyd was dit baie goed om per donkie kaar die mense te besoek. Jy het tyd om by die mense te wees met hulle te praat oor die blye boodskap, die katkesasie [sic] klas in die aand te hou. Jy het nie by die mense verby gehaas nie. Jy het op elke plaas met tyd saam met die mense gepraat. Op hierdie manier was die diens vir my baie goed, ek het daarvan gehou."14 Co-workers conference 1955 RMG 2.642 p. 027,Mentioned in list RMG 2.640b p. 003asPastor(1965) "Voor ek as pastor georden gaan word het ek baie diep oor myself gedink. Ek het my nie waardig geag om as pastor georden te word. Ek het toe na pastor Milk gegaan en die saak aan hom gestel. Hy het gesê dat dit moonlik [sic] is om georden te word. So het hy my oortuig. Ek is toe as pastor van die gemeente daar georden en het as pastor daar gewerk. Ek het ook tegelyk onderrig gegee aan die Paulinum. Aan Pastore kandidate en Evangeliste terwyl ek vir die gemeente daar gesorg en om gedien het."15 1961 als Pastor ordiniert und (am 11.02.) 1962 reist er für ein Jahr nach Deutschland. (Der Flug nach Europa, den Eiseb zusammen mit der Familie Baumann unternimmt, dauert drei Tage. Die Passagiere übernachten in Luanda, Kano und auf einer Mittelmeerinsel. In Deutschland landete er in Düsseldorf. In Düsseldorf wird er von Missionsfreunden abgeholt. Im Missionshaus in Wuppertal wird Eiseb von Missionsdirektor Dr. De Kleine in Holländisch begrüßt. Weil Eiseb aber einzelne Wörter in Deutsch kannte, antwortete er ihm in Deutsch. Dies war wiederum für den Direktor erstaunlich. Während seiner Zeit in Deutschland lernt er viele verschiedene Gemeinden kennen und wirbt für einen Lehrer für die MLHS. Er erreicht, dass sich Ortwin Jung für die Arbeit bereiterklärt. "Hy was die onderwyser wat die skool op hoogte gebring het." Eiseb lernt als erstes Deutsch und erforscht das Buch Jeremia, mit dem Ziel in Namibia "[...] die pastore te kom leer." Am 11.02.1963 fliegt er von Deutschland wieder zurück nach Namibia. Über Malta, Kano und Luanda kommt er zurück nach Windhoek. Dort übernachtet er eine Nacht und fährt nach Karibib weiter. Doch gleich in den folgenden Tagen muss er erneut einpacken, diesmal seinen gesamten Haushalt, weil das Paulinum in der Zwischenzeit nach Otjimbingwe umgezogen war. Im März 1963 zieht er nach Otjimbingwe. In Otjimbingwe wird er erneut Dozent am Paulinum, muss aber auch eine örtliche Gemeinde übernehmen. Weil er keine Farmbesuche mehr machen kann, bekommt er einen Evangelisten, der die Gemeinde außerhalb von Otjimbingwe und im Reservat versorgt hat. Es ist Petrus Diergaardt von dem Eiseb schreibt: "Vandag woon die gewese Evangelis as pastoor in Windhoek. Hy dien nie 'n gemeente nie, maar die hoofsekretaris van die Kerkbestuur. Hy was 'n vleidige [sic] jonk Evangelis. Hy het opgeoffer in die evangelie diens. Ons twee het baie goed saam gewerk in die gemeente. Ons wou baie in die gemeente verbeter."16) 1963 als Dozent ans Paulinum in Otjimbingwe. Im Oktober 1965 kehrt Elifas Eiseb aus Otjimbingwe zurück nach Okahandja mit dem Auftrag, die Damara- und Herero-Gemeinde zu einer Gemeinde zu vereinen. Nach zehn Jahren, (Von Präses Diehl wird er gefragt, ob er bereit ist, wieder nach Okahandja zu ziehen. Ihm wird die Entscheidung zum Umzug sehr schwer, auch weil er seit dem Beginn seiner Arbeit für die RMG schon oft umziehen muss. Doch die Überlegung, dass er Menschen helfen will, lässt ihm letztlich zustimmen. Das Anliegen in Okahandja war: "Die kerk het die wens gehad, as dit een kerk is, dan moet die gemeentes nie verdeel word nie, maar een gemeente uit verskillende taal groepe vorm. Dis wat er moet bewerkstellig op Okahandja. Al sou dit daar ook verskillende tale en groepe bestaan en verskillende dienste gehou word. Vir sommige broeder n.l. pastore was dit baie moeilike saak om die gemeentes te vereinig." Andreas Kukuri, der zu dem Zeitpunkt (1965) die Hererogemeinde bediente, stand ihm aber positiv gegenüber und sagte zu Eiseb: "Muatje no je otji rongo otje je, nambano na kotoka monkanta, okulja mozo ku jakura ozombonko azeem bari." - "Die plekt is joune en jy is in die plek (dorp) gebore en nou is jy weer daar natoe terug, so moet jy die twee gemeente neem en sorg om hulle te verenig." Eiseb beschreibt Einzelheiten dieses Prozesses und auch die Unterstützung, die er von dem Herero-Pastor Gabriel Tjombe bekommen hat.17) 1975 mit demselben Auftrag nach Otjiwarongo geschickt. 1981 beginnt er mit W. Haacke an der Erstellung eines Khoekhoegowab-Englisch Wörterbuch. Während dieser Arbeit (für die er von seiner Kirche freigestellt wird) wird er vom König der Damara, Justus //Garoeb, gebeten sein Stellvertreter als Chief zu werden.18 Als in Karibib die Martin-Luther-Hoërskool eröffnet, beschäftigt Elifas Eiseb der Gedanke erneut, dort sein Matrik zu machen, aber diese Wünsche lassen sich nicht verwirklichen.19 Application for exemption, November 1961.20 Visited Germany in 1962/1963. Returned to Windhoek on 17.2.1963. AELCRNVIII2.11A1963-65 464_6462.jpg, 1965 wurde er Missionssekretär der Evangelisch Lutherischen Kirche und begann die Missionierungsarbeit unter den Buschleuten in Botswana 1966-75 Pastor in Okahandja21 KL nach 24.-29.09.1967 3. Ordentliche Gesamtsynode der ELK in Otjimbingwe: Diehl, Reeh, Gowaseb, Eiseb, Boois, Isaak, Haufiku, Ngapurue, Shipanga, Maasdorp, Beukes Von 1970-1972 arbeitet er als Vorsitzender der Kirchenleitung in Windhoek.22 Nach der Wahl des neuen Präses auf der Synode 1972 ist Eiseb von September 1972 bis Januar 1973 in Windhoek. Gleichzeitig bedient er seine Gemeinde in Okahandja.23 Im Januar 1973 gibt er die Arbeit in der Kirchenleitung in Windhoek ganz auf, um sich mit allen Kräften seiner Gemeind ein Okahandja zu widmen.24 Auch die nächste Bitte der Kirchenleitung, in Otjiwarongo die beiden Gemeinden zu vereinen, bringen ihn wieder in große Entscheidungsnot. Er bittet darum, nicht so viel versetzt zu werden, denn "[...] ek weet nie waar ek staan nie en ek het geen woon plek nie." Außerdem ist er in der Damara/Nama Sprachkommission (als Vertreter für die Südafrikanische Bibelgesellschaft) und Vorsitzender des Sendinkomitees. Trotz seines anfänglichen Widerstandes zieht er im Oktober 1975 nach Otjiwarongo, um die Namagemeinde und die Herero/Ovambo-Gemeinde zu vereinen.25 1975-81 Pastor in Otjiwarongo 1977 verbrachte er sechs Monate in Deutschland in Sachen der Kirche 1980 wurde er stellvertretender Vize-Präses der ELK26 Vize-Präses der ELK in den Jahren in Otjiwarongo. In den Jahren ist ihm das Anliegen, ein Nama/Damara-Englisch Wörterbuch - das anders als das alte Nama-Deutsch-Wörterbuch von Krönlein auch in den Schulen benutzt werden kann - herauszugeben immer wichtiger geworden. Da er aus dem Taalkomitee Kontakt mit Wilfrid Haacke hatte, hat ihn dieser angesprochen, ob er bereit wäre diese Aufgabe gemeinsam anzugehen. Da außerdem sein Pensionsalter näher rückte und er dachte, dass es andere Personen gäbe, die als Vize-Präses Dienst tun könnten, legte er der Kirchenleitung seine Vorstellungen vor. Der fiel die Vorstellung schwer, willigte dann aber ein. Die Bedingung war, dass er weiter als Pensionär für Gottesdienste zur Verfügung stehen solle. Ab und zu wurde er nun für Predigtdienste und Eheschließungen gebeten. "Dit doen ek met alle plesier." Für die Wörterbuch-Arbeit zog er nach Windhoek. Seine erste Frau, Gertrud Eises, geb. !Omes, ist im April 1980 an Krebs gestorben. "Ons het haar te Okahandja kerkhof van as die Evangeliese Lutherse Kerk (Rynse Sendingkerk) begrawe. As ek te sterwe kom moet ek langs haar graf begrawe word waar ek al my grafsteen opgerig het sonder opskrif. 27 Nachdem er Damara-Rat erfahren hatte, dass Eiseb nicht mehr in einer Gemeinde als Pastor tätig war, baten sie ihn, ob er im Damara-Rat Mitglied werden könne. So wurde er in den Wahlen zu diesem Rat, am 01.-03.12.1982 gewählt. "Daar is nie baie wat ek doen maar staan by en help waar ek kann."28 "Daar is 'n belangrike taak wat voor lê naamlik die vertaling van die Bybel in Damara/Nama wat gedoen sal moet word maar ek weet nie of ek dit sal kan doen. Want dit hang af van my krag en verstand. Dit sal goed wees as iemand anders dit kon doen wat jong en vol innergie [sic] het."29 Nachruf auf E. Eiseb (von W. Haacke, UNAM erschienen in AZ vom??) In Memoriam: Pastor Eliphas Eiseb "Jedes Wort ist wie ein Regentropfen. Ist es nur einer, so ist er kaum sichtbar. Sind sie aber viele, so durchweichen sie die Erde, und die Erde wird eine Ernte aufweisen zum Wohl aller Menschen." - Diese schlichten Worte, in Khoekhoegowab ("Nama/Damara") vor Jahren in einer Glückwunschkarte an seinen Kollegen zu dessen Geburtstag geschrieben, wiederspiegeln auch, wie nah Pastor Eiseb selbst diese grösste Aufgabe in seinem eigenen Leben stand: der Erhalt des Wortschatzes seiner Muttersprache Khoekhoegowab und damit des Wissens um die Kultur, durch Erstellung eines Wörterbuches. Wer war dieser bemerkenswerte Mann? Laut Taufschein 1919, doch eigentlich 1918 bei Okahandja als Sohn einer Damara Mutter und eines deutschen Vaters geboren, verlebte er nach Grundschulbesuch seine Jugend als Arbeiter, um seine Mutter zu unterhalten. Neunzehnjährig, jedoch, besuchte er auf Veranlassung von Missionar Ernst Esslinger das Augustinäum in Okahandja zur Weiterbildung und Lehrerausbildung. In Pastor Eisebs eigenen Worten waren die Vorbilder, die Dr. Heinrich Vedder als Schulleiter und Missionar Esslinger ihren Schülern stellten, prägend für ihn. Nach Abschluss seiner Ausbildung verbrachte er die Jahre von 1942-1955 als Lehrer in Gibeon und als Schulleiter in Maltahöhe, Gibeon und Okahandja. Somit erlebte er durch seine aktive Gemeindearbeit auch in Gibeon den Konflikt der Kirchenspaltung, als sich 1946 einige Nama Pastoren als African Methodist Episcopal Church von der Rheinischen Mission trennten. Eiseb blieb der Rheinischen Mission treu. 1955 folgte er Pastor Otto Milk auf das Paulinum in Karibib zur Ausbildung als Pastor. Gleichzeitig lehrte er auch dort. Bald nach seiner Ordinierung 1960 verbrachte er ein Jahr mit alttestamentarischen Studien in Wuppertal, Deutschland. Nach seiner Rückkehr wurde er Dozent am Paulinum. 1965 wurde er Missionssekretär der Evangelisch Lutherischen Kirche und begann die Missionierungsarbeit unter den Buschleuten in Botswana. Hauptamtlich war er von 1966-75 Pastor in Okahandja und 1975-81 Pastor in Otjiwarongo. 1977 verbrachte er sechs Monate in Deutschland in Sachen der Kirche. 1980 wurde er stellvertretender Vize-Präses der ELK. Ohne radikal zu sein, setzte Pastor Eiseb sich mit ruhiger aber konsequent vertretener Haltung für die Belange der Schwarzen gegen die Apartheid ein. So iniziierte er Bemühungen um die Errichtung einer Oberschule für Schwarze und war 1964 einziges schwarzes Mitglied einer Missionsdelegation, die mit dem damaligen Minister für Bantu Erziehung verhandelte; er war einer der Lutherischen Kirchenführer, die 1971 den "offenen Brief" an Premierminister Vorster unterzeichneten in Ablehnung der Bantustan-Politik; 1971 und wieder 1973 war er Teil der Abordnungen, die sich in dieser Angelegenheit mit Vorster trafen. Im Jahr 1971 wird Elifas Eiseb Moderator und Leiter der Verwaltung, Paulus Gowaseb Vorsitzende der Kirchenleitung.30 Lieber Wilfried, inzwischen wirst du mit der e-mail Rückbestätigung erfahren haben, dass ich dein mail geöffnet habe. Danke für die Anfrage, die ich aber wahrscheinlich nicht zu deiner Zufriedenheit beantworten kann. Meine Datenbank über "einheimische" Mitarbeiter, Evangelisten etc. der RMG/ELK (von 1842 bis 1975) ist zwar mit etwa 520 Eintragungen inzwischen umfangreich, aber ihr fehlt noch die Tiefe im Hinblick auf die ausführlichen Lebensgeschichten der einzelnen Menschen. Natürlich ist das bei dieser großen Anzahl nicht zu leisten, deswegen will ich mich in dem Bereich der zusammenhängenden Biographien nur auf eine kleine Auswahl von Evangelisten beschränken, die beispielhaft für die verschiedenen Abschnitte der Missionsgeschichte/ Kirchengeschichte stehen sollen. Leider ist E. Eiseb (unberechtigter Weise) nicht dabei. So gehen meine Informationen über diesen besonderen Menschen Namibias nicht über das hinaus, was du in deinem AZ Nachruf schon erwähnt hast. Eliphas Eiseb war auch für meine Entwicklung von Bedeutung: als kleiner Junge in Karibib war er für mich wie ein "Patenonkel" zu dem sich über die vielen Jahre eine enge Freundschaft entwickelte. Obwohl wir als Missionarskinder in den Strukturen der Apartheid groß wurden, ist in dieser Freundschaft von damals bei mir die konkrete Erfahrung gewachsen, dass die Apartheid nicht richtig sein konnte. Durch die Jahre in denen ich nicht in Namibia lebte, bzw. in der Abgeschiedenheit des Kavangos, hatte ich den Kontakt zu Eliphas verloren. Vor zwei Jahren besuchte ich ihn in Franzfontein. Zurück zu deiner Anfrage: Der Nachlass meines Vaters ist erst nach dem Tod meiner Mutter - im letzten Jahr - in meine Hände gelangt. Noch habe ich mich nicht daran gemacht, den Bestand zu sichten. Meine Quellen in Hinblick auf E. Eiseb sind deswegen äußerst bescheiden: Archiv der ELCRN VIII 2.11 Paulinum 1963-65 (z. B. ein Brief aus Deutschland) Erwähnt wird er natürlich immer auf den Listen der div. Konferenzen, z. B. 1955 oder 1965. Möglicherweise ist die Paulinums-Chronik - im Augenblick wird sie in der Bibliothek des Paulinums verwahrt - von Interesse. Es tut mir leid, dass ich nicht mehr Hinweise besitze. Mit freundlichen Grüßen Hans-Martin Elifas (Eliphas) Eiseb Es gibt zwei Jahreszahlen, die das Geburtsjahr Elifas Eisebs angeben: sowohl 1918 als auch 1919. Während seine offiziellen Papiere (angefangen bei seinem Taufschein) immer das Jahr 1919 als Geburtsjahr enthielten, wusste er von seiner Mutter, dass er tatsächlich bereits 1918 geboren wurde. Mit diesem offensichtlichen Widerspruch führen uns die Angabe über das Geburtsjahre Eiseb's bereits in eine Zeit und ein Lebensumfeld, das einer besonderen Erklärung bedarf. 1918 ist das Jahr in dem der Erste Weltkrieg in Europa endet. Schon drei Jahre vorher (1915) hatte sich die deutsche Schutztruppe bei Khorab in der Nähe von Otavi der überwältigenden südafrikanischen Armee ergeben und kapituliert. Bis dahin hatten die Soldaten der deutschen Kolonialmacht versucht, die einrückende Armee der Südafrikaner aufzuhalten. Auch wenn Deutschland seine Kolonie Deutsch-Südwest-Afrika erst mit dem Friedensvertrag von Versailles im Mai 1919 verlor, so war es bereits seit 1915 - mit der Kapitulation von Khorab - dass das Land unter einer neuen Besatzungsmacht stand. Bis Ende 1920 gilt in Südwest-Afrika noch das südafrikanische Kriegsrecht. Elifas Eiseb wird also in einem Land unter Kriegsrecht geboren. Für viele "schwarze" Namibianer war das Ende der deutschen Kolonialmacht mit viel Hoffnung verbunden. Eine neue Zeitepoche schien angebrochen zu sein. Was könnte seine Mutter veranlasst haben, ihn um mindestens ein Jahr jünger anzugeben? Ein Blick in das Lebensumfeld der Mutter deutet auf eine mögliche Erklärung: die südafrikanische Besatzungsmacht versucht in den Jahren nach 1915 in der Bevölkerung den Eindruck zu erwecken, als ob sich mit der Übernahme die Lebensbedingungen drastisch verbessern würden. 1918 veröffentlichen sie das sogenannte Blaubuch in dem sie die Gräueltaten der deutschen Kolonialverwaltung belegen. Sie nehmen dazu wörtlich die Texte aus den deutschen Regierungsakten. Gleichzeitig verbietet die Militärverwaltung das Auspeitschen von "Eingeborenen" und setzt das Alter für Zwangsarbeit von "schwarzen" Namibianern von sieben auf 14 Jahre herauf. - Sicher ein Grund, für die Mutter von Elifas, den Jungen jünger erscheinen zu lassen, als er wirklich ist. Seine Mutter, Amalia Eises, war 17 als ihr Sohn Elifas geboren wurde. Bei ihr wächst er auf und sie erzählt ihm die Einzelheiten der Familie Eiseb. Bis ins 17. bzw. 18. Jahrhundert konnte sie von seinen Vorvätern erzählen, die als "Korana" aus dem Kap ins Groß-Namaqualand eingewandert waren und unter ihrem Führer Eiseb gegen die VaHerero Raubzüge unternahmen und deren Vieh raubten.31 Aber nicht nur von den die fernen Vorfahren erzählte ihm seine Mutter, sondern auch von seiner Großmutter Emma Eises und seinem Ur-Großvater Jan Eiseb und dessen Mutter Ruth Eises, die bereits vor vier Generationen auf einer Missionsstation gearbeitet hatte. Was wusste Elifas Eiseb von seinem Vater? Sein Vater konnte der Mann von Amalia Eises - August //Hoesemab - nicht sein, das wusste Elifas Eiseb schon früh in seinem Leben. Sein biologischer Vater - so erfuhr er bald - war ein Deutscher mit dem Namen Gerhard Neubauer. Möglicherweise gehörte er mit zu den ca. 6400 deutschen Staatsbürgern, die im Oktober 1919 von den Südafrikanern aus Südwest-Afrika ausgewiesen wurden oder in diesem Zusammenhang das Land verließen. Nach Eisebs eigenen Aussagen soll er 1921/1922 zurückgegangen sein nach Deutschland. Kennengelernt hat er seinen Vater nie. Dass deutsche Siedler oder Soldaten mit namibischen Frauen Kinder hatten war während der deutschen Kolonialzeit nicht ungewöhnlich. Ab 1907 durften aber solche sogenannten Rassenmischehen nicht mehr in das Standesamtsregister eingetragen werden und galten deswegen nicht mehr als offizielle Ehen. Wenn es aber - wie in seltenen Fällen - eine enge Verbindung gab, blieben diese Paare trotzdem weiterhin zusammen. Wenn aber - wie im Fall von Eisebs Vater und Mutter - nach der Geburt des gemeinsamen Kindes keine Verbindung gab, deutete dies meist darauf hin, dass die namibische Frau als Hausangestellte im Haushalt eines deutschen Junggesellen vergewaltig worden war. Elifas Eiseb hat Zeit seines Lebens nach seinem Vater gesucht, oder nach ihm suchen lassen.32 Ohne Erfolg. Als Vierjähriger wird Elifas Eiseb in der Missionskirche in Okahandja von dem Missionar der Rheinischen Mission, Martin Werner, getauft, wenige Tage nach seiner Mutter. Die Kontakte zur Missionskirche waren ihm damit in die Wiege gelegt, denn auch in der Familie der Mutter gab es schon vorher Verbindungen zu Rheinischen Mission. Oermann berichtet von einem Damara Namens Anton, der ein weißes Mädchen geschwängert hat und vor der Verurteilung fliehen konnte. (Oermann 1999:199-200). Elifas Eiseb ist auf dem Friedhof in Okahandja bei der Bethesda Kirche der ELCRN in einem Doppelgrab begraben. Im linken Grab liegt Gertrud Eises (geborene !Omes) (geb. 25.07.1928, gest. 02.04.1980) und im rechten Grab Pastoor Eliphas Eiseb (geb. 23.12.1919, gest. 24.11.2005). Married: Nach seiner eigenen Erzählung heiratete Eiseb 1940.33 Während er sich zur Ausbildung im Augustineum aufhielt.34 Seine erste Frau Gertrud Eises, geb. !Omes. Von seiner Zeit in Otjiwarongo schreibt er:"Waar ek moeg gevoel het, en wou om te bedank het sy altyd my moet [sic] ingespreek. So het sy as steun pielaar van my in die huis gedien. Deur dit te doen was sy groot hulp vir my in my diens."35 Married for the second time on 04.06.1983 durch Paulus //Gowaseb: Elisabeth Witbooi (widow) from Fransfontein. She was a widow who lived in Fransfontein.36 Children: Child: Ernst (born 1945) Adopted children: Hildegard Eises (born 1940) Education: Other family members connected to RMS: Ludwig Eiseb (geb. 09.1911, getauft 02.08.1914) Mutter: Anna Eiseb (geb. Plaatjie), keine Angaben zum Vater, wurde von Spellmeyer getauft und mit der Bemerkung: "halbweiß, in Keetmanshoop geboren" eingetragen.37 Anna Jod (geb. Eiseb, geb. 07.12.1919, getauft 28.03.1920 von Spellmeyer. Eltern: Johannes und Anna Eiseb. Paten: Jakob und Marta Witbooi.) Petrus Eiseb (geb. 1908, getauft 29.09.1916) Mutter: Maria Eiseb, keine Angaben zum Vater, wurde von Spellmeyer getauft, keine Bemerkung.38 Frederik Eiseb (geb. 1911, getauft 29.09.1916) Mutter: Maria Eiseb, keine Angaben zum Vater, wurde von Spellmeyer getauft, keine Bemerkung.39 Lazarus Eiseb (geb. 1914, getauft 29.09.1916) Mutter: Maria Eiseb, keine Angaben zum Vater, wurde von Spellmeyer getauft, keine Bemerkung.40 Auf dem Friedhof in Okahandja bei der Bethesda-Kirche ist Else Sikondo (Eises) (geb. 1911, gest. 26.06.1970) begraben und mit einem Grabstein erinnert. Mission Stations: History with the RMS: Obwohl Pastor Eiseb sein Pastorenamt als Berufung verstand, war er 1980 bereit, seine kirchlichen Ämter niederzulegen, als sich für ihn die Gelegenheit ergab, sein grösstes Anliegen in die Tat umzusetzen: seine unübertroffene Kenntnis der Khoekhoe-Sprache in einem Wörterbuch für die Nachwelt zu dokumentieren. Nach längeren Verhandlungen mit der Kirchenleitung und der Drohung seinerseits, zu kündigen, war sie letzendlich 1981 bereit, Pastor Eiseb ohne Gehalt bis zu seiner Pensionierung 1983 zu beurlauben, damit er zich vollzeitig dem Wörterbuchprojekt widmen könnte. Diese Möglichtkeit bedeutete für Pastor Eiseb Erfüllung einer Lebensaufgabe. Wie er es bescheiden stellte: Er wollte schon lange ein Wörtebuch zusammenstellen. Aber alleine wusste er nicht, wie. Als nun ein Sprachplaner an ihn herantratt mit dem Anliegen, gemeinsam solch ein Projekt anzupacken, war es für ihn ein Fingerzeig. Von 1981-92, für elf Jahre arbeitete Pastor Eiseb vollzeitig an dem lexikographischen Projekt. Dann war sein Beitrag geliefert und er zog auf seinen Ruhesitz im Damaraland. Doch Ruhe gab es für den inzwischen Dreiundziebzigjährigen nicht. Von 1982 bis 1989 war er Mitglied der Damara Legislative gewesen; nun wurde er traditioneller Chef der Damara, stellvertretend für Justus ||Garoeb, der ins Parlament zurückgekehrt war. Pastor Eiseb musste sich noch viele Jahre gedulden, bis er sein Lebenswerk in den Händen hielt: 1999 das Khoekhoegowab-English English-Khoekhoegowab Glossary/Mîdi Saogub, eine verkürzte und vereinfachte Schulversion des eigentlichen Wörtebuches, das dann 2002 erschien, A KHOEKHOEGOWAB DICTIONARY with an English-Khoekhoegowab Index. Es ist das umfangreichste Wörterbuch einer namibischen Sprache und beruht fast ausschlieslich auf Begriffen, die er kannte. Das Erscheinen des Khoekhoegowab-Afrikaans Afrikaans-Khoekhoegowab Glossarium/Mîdi Saogub, einer Umarbeitung des Glossary im Auftrage des Pan South African Language Boards, wird Pastor Eiseb nicht mehr miterleben. Pastor Eisebs Beitrag zur Dokumentation der Khoekhoe-Sprache als Muttersprache ist wohl unübertroffen. Sein enormes Wissen wiederspegelt sich u.a. darin, dass er über dreihundert Pflanzennamen anführen, bzw. bestätigen konnte. Es geht auf Pastor Eiseb zurück, dass der um 1900 in Vergessenheit geratene Name "Khoekhoegowab" wieder als offizieller Name eingeführt wurde für die Sprache der Nama, Damara und anderer kleinerer Gruppen. Seine absolut sichere Sprachkompetenz hat die Daten geliefert zu der umfassendsten tonologischen Studie einer Khoesan-Sprache. Nicht zuletzt verband sich sein tiefgründiges Wissen um seine Sprache und der damit verbundenen Kultur mit besonderer Charakterstärke. Er hinterfragte sprachliche Konzepte kritisch, ebenso wie er zu ethischen Fragen kritisch Stellung nahm. Seine allzeitige Integrität und seine lächelnde Vermittlungsweise machten diesen bescheidenen Kollegen zu einem freundschaftlichen Lehrmeister mit besonderer Ausstrahlung. Pastor Eisebs Wirken wurde im September 2004 durch einen Schlaganfall ein jähes Ende gesetzt. Etwas über ein Jahr später, einen Monat vor seinem 86., bezw. 87. Geburtstag erlag er am 24. November 2005 den Folgen eines zweiten Schlaganfalls. Seine Beerdigung wird am 11. Dezember in Okahandja stattfinden, in dem Ort, wo sein Berufsweg die entscheidende Wendung nahm, wo er später als Gemeindepastor bei der Beerdigung seines Lehrmeisters, Dr Heinrich Vedder, amtierte. Wilfrid Haacke _____ Photo: 8 W.H.G. Haacke e-mail an W. Haacke: Lieber Wilfrid, Zu meinem Satz: Eliphas Eiseb war auch für meine Entwicklung von Bedeutung: als kleiner Junge in Karibib war er für mich wie ein "Patenonkel" zu dem sich über die vielen Jahre eine enge Freundschaft entwickelte. Obwohl wir als Missionarskinder in den Strukturen der Apartheid groß wurden, ist in dieser Freundschaft von damals bei mir die konkrete Erfahrung gewachsen, dass die Apartheid nicht richtig sein konnte. ist mir noch eingefallen, dass das Wort "Patenonkel" nicht passt, denn als Missionskinder waren unsere Patenonkel/Patentanten alle in Deutschland und dadurch, dass wir sie während unserer Jugendzeit nur äußerst selten auf kurzen Deutschland-Aufenthalten sahen, hatten wir zu ihnen keinen wirklich persönlichen Kontakt. Dies betraf auch sämtliche Onkel/Tanten der Familie, zu denen wir nie eine engere Verbindung aufbauen konnten. Ersatzweise für diesen Mangel gab es die große RMG "Missionsfamilie", in der es Tradition war, dass wir sämtliche Missionare und ihre Frauen mit Onkel und Tante ansprachen. Gelegentlich ergab sich dann auch die Gelegenheit, dass ein Missionsehepaar einen befreundeten Missionar zum Patenonkel machte. In dieser Struktur kamen aber keine namibischen Evangelisten oder Mitarbeiter vor, so dass meine Freundschaft zu Eiseb nicht mit einer Patentonkel-Beziehungen zu vergleichen ist. Wir hatten als Kinder direkten Zugang zum Paulinums-Dorf und pflegten dort Kontakt zu vielen der Studenten und ihren Kindern. So war ich auch mit dem ältesten Sohn (Ernst) von Eiseb befreundet. Die väterliche Freundschaft zu Eliphas Eiseb war aber durch seine starke Persönlichkeit immer von besonderer Bedeutung. So war es immer eine besondere Ehre ihn allein zu begleiten, wenn er im Dorf etwas zu erledigen hatte. Der lange Weg reichte aus um wieder eine seiner Geschichten, Märchen oder Erklärungen aus seinem unendlichen Schatz an Wissen zu hören. Als kleiner Junge fand ich es dabei immer störend, dass wir auf dem Weg durch die vielen Treffen mit Passanten unterbrochen wurden. Denn Eliphas beließ es nicht nur bei einer ausführlichen Begrüßung, sondern meistens knüpfte sich daran noch ein längerer Austausch über viele persönliche Angelegenheiten. Als ich ihn darauf ansprach und vorschlug, es müsse doch auch ein kurzer Gruß reichen damit wir in seiner Erzählung nicht gestört würden, meinte er - mit dem typischen Lächeln in seinen Augen - dass die Menschen aber immer noch das wichtigste seien und die Gespräche zum bedeutendsten Handwerk seines Berufs gehören. Sicher wäre noch eine Menge über das besondere Verhältnisses von Otto Milk zu Eliphas Eiseb zu sagen. Beide trafen sich in Okahandja; Eiseb als Schulleiter der RMG Schule (zu der er im Jahre 1951 aus Gibeon von Esslinger gerufen worden war, weil die Schule sich in keinem guten Zustand befand) und Milk als ehemaliger Missionar der Bethelmission in Ostafrika, der nach langer Internierungszeit - kurz vor der Deportation zurück in das Nachkriegsdeutschland - von der RMG für den Dienst in SWA rekrutiert worden war. Mein Vater war nach einem kurzen Aufenthalt in Keetmanshoop nach Okahandja beordert worden um dort die beiden Landessprachen (Nama und Herero) zu lernen. Er war damals Anfang 40 - etwa 7 Jahre älter als Eiseb - und stand vor einem gänzlich neuen Lebensabschnitt mit großen Herausforderungen. Im engen Verbund der lokalen Missionsstation - in Okahandja waren zu dieser Zeit einflussreichen RMG Missionare (wie Vedder und H-K Diehl) stationiert - muss mein Vater schon viel mit Eiseb zu tun gehabt haben, und wahrscheinlich in ihm eine wichtige Hilfe bei seinen Sprachstudien und im Prozess der Neu-Orientierung gefunden haben. Nach Eiseb´s Aussagen soll mein Vater darauf bestanden haben ihn mit nach Karibib zu nehmen. Eigentlich hätte Eiseb sich zu diesem Zeitpunkt wohl eher eine Weiterbildung im Schuldienst und eine damit zusammenhängende Karriere vorgestellt. Aber es war wohl seine erste Frau Gertrud !Omes, die ihn schließlich dazu bewegte, den Weg nach Karibib mitzugehen. 1954 war Pönnighaus als 70-jähriger in den Ruhestand getreten und O. Milk als sein Nachfolger im Paulinum benannt worden. Er begann seine Arbeit als Prinzipal des Paulinums im Juli 1955 mit einem Evangelisten Kurs mit 29 Studenten. Pro Forma war Eiseb einer von ihnen, er wurde aber auch gleichzeitig als Dozent mit einem Jahresgehalt von 333 Pfund und 13 shilling angestellt (RMG 2.651b S. 140). Meines Wissens nach war diese Konstruktion einmalig in der Geschichte des Paulinums, eine vergleichbare Position hatte nur jemand Bedeutendes wie Hendrik Isaak, der neben seiner Ausbildung den restlichen Studenten Unterricht in Afrikaans erteilte. Wie sehr Milk und Eiseb für die ersten Pastoren der ELK zum Sinnbild des Paulinums in Karibib wurden, wird aus einem Bericht deutlich, den Eliakim Hoebeb 1963 über die Anfänge des Paulinums schrieb. (AELCRN VIII 2.17.7 Circular Letter by F. Pönnighaus) Nach der Wahl zum Landesprobst der DELK, verließ Otto Milk Ende 1966 das Paulinum und trat aus dem Dienst der RMG aus. Kurz vorher war Eiseb zu anderen Diensten innerhalb seiner Kirche berufen worden und hatte das Paulinum verlassen. Noch bevor die ELOK einheimische Pastoren als Dozenten schickte, war Eiseb der erste und einzige namibische Dozent am Paulinum. Korrespondenz von Wilfrid Haacke: Mail vom 29.02.2016 Hier habe ich noch was auf Afrikaans gefunden. E. erzaehlte mir mal schmunzelnd, dass man sein Geburtsjahr als 1919 statt 1918 eingetragen haette, weil die Verantwortlichen es fuer unwahrscheinlich hielten, dass seine Mutter ihn mit 12 Jahren bekommen haette. Sein Vater war ein Gerhard Neubauer. Er ist zurueck nach Deutschland. E. konnte ihn dort nicht auffinden. Ich habe ihn in namibischen Akten (Deportatsionslisten) nicht gefunden. Seine Mutter nannte ihn Haraeb ("Verhoerte(r)/Verurteilte(r)" - wegen der illegitimen Geburt; Sein Preisname war |Hûro ("kleiner Weisser"). W (Dazu die PDF-Datei: ) siehe Interviews. Weiteres Mail vom 29.02.2016 Lieber Hans-Martin heute ist der erste Tag, an dem ich wieder am Schreibtisch bin, und Du sollst mit zuerst drankommen. Es tut mir Leid, dass ich Dich so lange hab warten lassen, aber vergessen hatte ich Dich nicht. Es war einfach zu viel hier zu richten, da wir Schwierigkeiten haben alles - besonders Buecher - unterzubringen. Ich schicke Dir, was ich an uebersetzungen von Eisebs Erinnerungen habe. Mit den Originalen in Khoekhoe ist Dir wohl wenig gedient. Ich schicke Dir einen handgeschriebenen Text von E.E. selbst uebersetzt. In der naechsten Mail schicke ich Dir drei getippte Texte, von/fuer Damman uebersetzt. Die Texte ueberlappen sich zum Teil. Aber dazwischen wirst Du hoffentlich etwas finden. Ich wuerde gerne mal lesen, was Du geschrieben hast, wenn es fertig ist. Pastor Eiseb war der mir am naechsten stehende Kollege. Nach seinem Abgang noch zu Akademie-Zeiten war fuer mich die bereicherndere Berufszeit weitgehend gelaufen. Zur UNAM gucke ich jetzt nicht mehr zurueck. Bitte bestaetige kurz, ob beide Mails angekommen sind. Falls Du mal nach Kapstadt kommst, melde Dich. Mit guten Wuenschen fuer Dein Schreiben, Gruesse auch von Irmgard, Wilfrid (Dazu die PDF-Datei: Eiseb Autobiographien_1.pdf) siehe Interviews. Weiteres Mail vom 29.02.2016 Hier die weiteren drei. W Dazu die PDF-Dateien: Eiseb Autobiographien2_NEW.pdf Eiseb Autobiographien3_NEW.pdf Eiseb Autobiographien4_NEW.pdf siehe im Ordner Interviews 1 Vedder 1934:182. 2 Eiseb. Erlebnisse im Augustineum. S. 6. 3 Eiseb. Zusammenfassender Lebenslauf. Seite 1. 4 AELCRN XIX 1 Evangelists Conferences 1930-1973:n.N. 5 Eiseb. Seine handgeschriebene Lebenserinnerung, erste Seite. 6 Eiseb. S. 8. 7 Baukasse der Gemeinde Gibeon. (Fundort Gemeindebüro Mariental). 8 Eiseb. S. 8. 9 Eiseb. S. 8-9. 10 Eiseb. S. 9. 11 Eiseb. Handgeschriebene Lebenserinnerung, erste Seite. 12 Eiseb. S. 18. 13 Eiseb. Zusammenfassender Lebenslauf, S. 1. 14 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 3. 15 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 3. 16 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 10. 17 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 8. 18 Eiseb. Zusammenfassender Lebenslauf. S. 1 und 2. 19 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 4. 20 NAN BAC 24. 21 Nachruf auf E. Eiseb (von W. Haacke, UNAM erschienen in AZ vom??) In Memoriam: Pastor Eliphas Eiseb. 22 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 12. 23 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 12. 24 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 12. 25 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 12-13. 26 Nachruf auf E. Eiseb (von W. Haacke, UNAM erschienen in AZ vom??) In Memoriam: Pastor Eliphas Eiseb. 27 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 15 28 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 16. 29 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 17. 30 IdWfdW 2/71:13 31 Nach Vedder zogen die Korana zurück ins Kap als sie den Soldaten Jonker Afrikaners unterlegen waren. (Vedder 1934:182). 32 So z.B. in der Zeit, als Eiseb selber zum Studium in Deutschland war, oder als wenn er ihm bekannte Wissenschaftler um Mithilfe bat. 33 Eiseb. S. 16. 34 Eiseb. Erlebnisse im Augustineum. S. 6. 35 Eiseb. Weitere Lewensloop. S. 13. 36 Eiseb. 37 Gemeindebuch der Gemeinde Gibeon. Register der Getauften. S 37. 38 Gemeindebuch der Gemeinde Gibeon. Register der Getauften. S 54. 39 Gemeindebuch der Gemeinde Gibeon. Register der Getauften. S 54. 40 Gemeindebuch der Gemeinde Gibeon. Register der Getauften. S 54. --------------- ------------------------------------------------------------ --------------- ------------------------------------------------------------